Die FF Kematen/Krems verfügt über zwei Hydraulische Rettungssätze     (umgangssprachlich auch Bergegerät genannt). Jedes besteht aus einem     Hydraulik-Aggregat mit 630 bar Arbeitsdruck sowie Spreizer und     Schere. Das Gerät im TLF-A 2000 ist rein als Ergänzungsgerät     vorgesehen, die umfangreichere Ausrüstung zur technischen     Hilfeleistung ist einsatztaktisch im LFB-A2 verladen. Das ältere     Hydraulikgerät im LFB-A2 wurde in den 1980er Jahren angekauft, die     Schläuche müssten demnächst zur Überprüfung/Austausch und das Gerät     taugt auch nicht mehr dazu, moderne Fahrzeugkomponenten     (Stahlbleche, verstärkte Fahrzeugkomponenten) zu bearbeiten.     Fahrzeuge in den 80er Jahren waren eben noch nicht so stabil gebaut     wie heutzutage.
 
 Deshalb wurden vor einiger Zeit Überlegungen angestellt, das     Hydraulische Rettungsgerät im LFB-A2 gegen ein Neues zu ersetzen. Da     durch unseren Einsatzbereich die Pyhrnbahn verläuft und wir     eigentlich regelmäßig im Direkt- oder Nahbereich der ÖBB     Gleisanlagen Einsätze zu bewältigen haben, wurde an den OÖ     Katastrophenhilfsdienst ein Ansuchen um Verlagerung eines     Hydraulischen Rettungsgerätes aus dem Gerätepool der ÖBB nach     Kematen angesucht.
 
 Im November 2013 erhielten wir dann die erfreuliche Nachricht, dass     dem Ansuchen stattgegeben wurde und das Gerät zeitnah übergeben     wird. Am 30. Jänner 2014 konnte das neue Gerät feierlich am     Landesfeuerwehrkommando an unsere Feuerwehr übergeben werden. Neben     unserer Feuerwehr erhielten noch die FF Redl (Westbahnstrecke) und     die FF Klaus (Pyhrnbahn) ein weiteres baugleiches Gerät von der ÖBB     zur Verfügung gestellt.
 
 Das neue Rettungsgerät besteht aus einem:
Erstellt am 16.02.2014
Sonstiges